Abschlussarbeiten 2024

Themen
Flexible Arbeitsmöglichkeiten in einer modernisierten Arbeitswelt - modelliert am Beispiel der BG BAU Region Süd
Legalisierung von Cannabis - Auswirkungen auf die gesundheitliche und soziale Sicherheit unserer Gesellschaft
Inklusion von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz: Bedeutung der Führungskraft für eine inklusive Teamentwicklung am Beispiel der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Erfolgsfaktoren einer stufenweisen Wiedereingliederung nach einem Arbeitsunfall am Beispiel der Unfallkasse Brandenburg
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben für Versicherte nach Schädel-Hirn-Trauma – Schwierigkeiten aus der Praxis anhand einer praktischen Betrachtungsweise
Inklusion von Menschen mit Trisomie 21 auf dem ersten Arbeitsmarkt - Lösungsoptionen am Beispiel der BGW im Präventionszentrum
Integration von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz - Maßnahmen und Strategien zur Förderung einer inklusiven Unternehmenskultur
Eine Empirische Erhebung der Auswirkungen von Arbeitsplatzbedingungen auf die psychische Gesundheit von Mitarbeiter*innen der Bezirksverwaltung Hamburg der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Die Prüfung der haftungsbegründenden Kausalität bei Arbeitsunfällen mit Frakturverletzungen bei Osteogenesis Imperfecta
Das Reha-Management der gesetzlichen Unfallversicherung - Ein Erfolgskonzept?
Organmangel: Eine kritische Analyse aktueller Ansätze zur Steigerung der Organspendebereitschaft
Nutzungspotentiale von Neuromarketing für das Recruiting von Nachwuchskräften aus der Generation Z
Optimierung der Heilverfahrenssteuerung durch Implementierung physiotherapeutischer Befundberichte - Eine Evaluation der Umsetzbarkeit und Potenziale
Psychische Erkrankung als Berufskrankheit - Herausforderungen für die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
​Auswirkungen von Adipositas auf den berufsgenossenschaftlichen Heilverlauf und praxisnahe Lösungsansätze
Die Anwendung des Psychotherapeutenverfahrens am Beispiel der UKBW - Analyse und Optimierungsbedarf
Der Einsatz von "Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)" zur Therapie von Posttraumatischen Belastungsstörungen - Stellenwert für die gesetzliche Unfallversicherung am Beispiel der Unfallkasse NRW
Bürgergeld und die sozialen sowie wirtschaftlichen Folgen in Deutschland
Auswirkung der Veränderung der neuen Arbeitswelt auf die Zusammenarbeit der Unfallsachbearbeitung und der Aufsichtsdienste am Beispiel der Unfallkasse Rheinland-Pfalz
Problematik und Auswirkungen von Mobbing bei der Beurteilung des gesetzlichen Unfallversicherungsschutzes in der Schülerunfallversicherung
Psychische Erkrankungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung
Gender Health Gap - Geschlechtersensible Betrachtung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland im internationalen Vergleich
Die Rolle psychischer Erkrankungen in der Unfallversicherung: Eine kritische Betrachtung der Anerkennung und Bewertung von psychosozialen Faktoren
Die digitale barrierefreie Kommunikation der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Impfkomplikationen als Versicherungsfall der gesetzlichen Unfallversicherung am Beispiel der Corona-Impfung
Abgrenzung von degenerativen Erkrankungen der Rotatorenmanschette zu traumatisch erlittenen Verletzungen der Rotatorenmanschette und welche dieser Faktoren besitzen eine rechtliche Relevanz im Bereich der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung
Inwiefern hat sich das Recht der gewerblichen Unfallversicherung im Laufe der Geschichte entwickelt und angepasst, um den veränderten Bedürfnissen der Arbeitswelt gerecht zu werden und woran lässt sich diese Entwicklung an Gesetzgebung und Rechtsprechung feststellen?
Demographischer Wandel und Altersarmut in Deutschland: Aktienrente als Lösung für die Sozialversicherungsträger, z.B. für die BG BAU?
Schädel-Hirn-Traumata in der Baubranche
Die Berücksichtigung und Bewertung von CRPS-Fällen in der gesetzlichen Unfallversicherung: Eine Analyse der Herausforderungen und Auswirkungen auf die Versorgung von Versicherten
Auswirkungen des Urteils des Bundessozialgerichts zur Posttraumatischen Belastungsstörung für die bisher als Arbeitsunfall bearbeiteten Fälle von Second-Victims
Achtsamkeit im Bildungssystem: Eine empirische Untersuchung der individuellen Stressbewältigung
Die Einführung von Arbeitsschutzmanagementsystemen an Beispielen von Mitgliedsbetrieben der BG RCI
Angst vor künstlicher Intelligenz - eine soziopsychologische Betrachtung und mögliche Gegenmaßnahmen
Innovationsblockade oder Aufbruch in die Zukunft? Eine empirische Analyse der Mitarbeiterperspektiven zur Einführung von Künstlicher Intelligenz bei den gewerblichen Berufsgenossenschaften
Die Auswirkung auf die Mitarbeiterbindung nach dem Wegfall des Dienstordnungsangestelltenrechts
Die Einsatzmöglichkeiten der traditionellen chinesischen Medizin im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren
Eine Bewertung des Versicherungsschutzes auf Wegen im Homeoffice nach Einführung des § 8 Abs. 1 S. 3 SGB VII
Optimierungsmöglichkeiten im Verlegungsmanagements nach Arbeitsunfällen bei der BGW: Eine Analyse am Beispiel von schweren Handverletzungen
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Präventive Maßnahmen am Beispiel der Hauptverwaltung der BGW
Einfluss von baulichen Mobilitätsbarrieren auf die soziale Teilhabe rollstuhlfahrender Menschen am Beispiel der Stadt Weimar
Einsatz von VR Brillen zur Lernförderung im Schulungs- und Beratungszentrum der BGW am Standort Karlsruhe
Betriebliche Gesundheitsförderung bei Büroarbeitsplätzen
Fusionen der BGen - Finanzielle Auswirkung auf die einzelnen Abteilungen
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) – Betrachtung auch in Hinblick auf die Besonderheiten bei Kriegserfahrungen sowie die Umsetzung der Hilfe in Deutschland
Inklusion von Schülern und Schülerinnen in Deutschland - aktuelle Handlungsbedarfe und das Zusammenwirken von Bildungseinrichtung und Unfallversicherungsträger
Die Krisenjahre 2020 - 2023 und die Auswirkung auf die Baubranche
Erste Hilfe in Deutschland – Analyse der Hilfsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger
Von der Wissensvermittlung zur Kompetenzförderung – Entwicklung kompetenzorientierter Prüfungsformate im Hochschulstudium am Beispiel des Studiengangs „Bachelor of Arts Sozialversicherung“ an der Hochschule der Gesetzlichen Unfallversicherung
Elternassistenz für Menschen mit Behinderungen - Maßnahme zur Unterstützung eines selbstbestimmten Lebens
Gesetz zu dem Übereinkommen Nr. 190 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 21. Juni 2019 über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt - Auswirkungen auf die Maßnahmen der Gewaltprävention
Die Viertage-Arbeitswoche und ihre Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis
Die Rolle von Psychedelika in der Medizin und ihre potentielle Bedeutung für die Heilbehandlung in der gesetzlichen Unfallversicherung
Bionische Prothesen - Die Zukunft der prothetischen Versorgung von unfallbedingten Amputationen der unteren Extremitäten in der Gesetzlichen Unfallversicherung
Einsatz von Peers in der gesetzlichen Unfallversicherung - eine sinnvolle Ergänzung des Heilverfahrens und der Teilhabe? - Untersuchung anhand einer Interview-Befragung von Expert*innen und Beteiligten im Peer Verfahren
Der Einsatz künstlicher Intelligenz zur Effizienzsteigerung in der BG ETEM
Die Weimarer Republik und ihre Sozialpolitik
Implementierung eines Workflows zur Heilverfahrenssteuerung von Arbeitsunfällen mit auftretender Schmerzproblematik am Beispiel der BG Verkehr
Die Arbeitswelt im Wandel – Eine Analyse der Entwicklung der Rechtsprechung bei Arbeitsunfällen im Home-Office
Die Grenzen des Unfallversicherungsschutzes in der Gesetzlichen Schülerunfallversicherung - Eine Auseinandersetzung mit der sozialgerichtlichen Rechtsprechung insbesondere zum Schulwegunfall
Einführung einer Peer-Beratung bei Versicherungsfällen der Freiwilligen Feuerwehr in der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen
Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verkehrssicherheit/Unfallverhütung seit 1949
Arbeitsunfälle nach § 8 Abs. 2 SGB VII - Verkehrsunfallgeschehen und Präventionsmaßnahmen
Vergleich des Handelns karitativer Einrichtungen in Kroatien und Deutschland am Beispiel des Roten Kreuzes und insbesondere der Caritas
Hätte das Bankenbeben von 2023 verhindert werden können? - Ein Rückblick in die Finanzkrise von 2008
Personalwirtschaftliche Faktoren der Arbeitgeberattraktivität am Beispiel der Berufsgenossenschaft für Energie Textil Elektro und Medienerzeugnisse (BG ETEM)
Sozial- und wohnungspolitische Herausforderungen: Verhalten der deutschen Wohnungsmarktsituation
Kriterien des Unfallversicherungsschutzes von Schülern in der aktuellen Rechtsprechung
Effizienzsteigerung in der Chirurgie: Eine Analyse der Fast-Track-Methode im Vergleich zur konventionellen Chirurgie zur Förderung schnellerer Genesung
Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) im Spannungsfeld zwischen Exklusion und Inklusion - Analyse der Kritik hinsichtlich der Vermittlungsquote von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
Eine Analyse einer Employer Branding Kampagne im öffentlichen Dienst – Das Beispiel der BGW
Eine Querschnittsuntersuchung über die Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei den Unfallversicherungsträgern und bei Unternehmen
Indikation und Auswahlkriterien für die HIV-Postexpositionsprophylaxe nach berufsbedingter Exposition – Eine Analyse der bei der BGW angezeigten Fälle
Die Auswirkungen der Energiewende auf die Zuständigkeit der gewerblichen Berufsgenossenschaften für Unternehmen in Deutschland und deren Einfluss auf den Unternehmensbestand von Berufsgenossenschaften: Eine Analyse der Veränderungen im Zuge des Übergangs zu erneuerbaren Energien
Relevanz der unterschiedlichen Beihilferegelungen der Länder und des Bundes als Auswahlkriterium für den Dienstherrn am Beispiel der Unfallversicherungsträger in der Bundesrepublik Deutschland
Das Ziel der Nachhaltigkeit in einer modernen Gesellschaft: Die Entwicklungen zum Bundes-Klimaschutzgesetz
Die betriebliche Altersvorsorge als zweite Säule der Altersvorsorge in Deutschland
Die Rolle von Social Media bei der Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Dienstes – am Beispiel der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland
Die BK-Nr. 5101 nach dem Wegfall des Unterlassungszwangs - Relevante Veränderungen in der Praxis am Beispiel eines Unfallversicherungsträgers der öffentlichen Hand
Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung auf die Prüfung der Sozialversicherungsfreiheit durch die BGBau
Rentenvorbild Österreich? - Das deutsche Rentenversicherungssystem im Vergleich zum Modell Österreichs
Der Umgang mit Medikamentenabhängigkeit in der Praxis des Rehamanagements
Der Rettungsdienst in Deutschland an seiner Belastungsgrenze – Einbindung der DGUV in die Reform der Notfall- und Akutversorgung
Entwicklung von Handlungsempfehlungen zum Recruiting über soziale Netzwerke in der BG ETEM
Die Auswirkungen des sozioökonomischen Status auf die familiäre Unterstützungskultur, insbesondere in Zeiten von Krisen und Notfällen
Ist eine Reform der Verletztenrente in der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung erforderlich?
Die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf das Personalmanagement
Analyse des Unfallgeschehens an bayerischen Grund- und Mittelschulen hinsichtlich der Risiken für schwere Unfälle aufgrund von baulich-technischen Gegebenheiten im Jahre 2023 – eine empirische Studie
Anwendungsbereiche und Voraussetzungen der Telemedizin innerhalb der BGW
Zukunftsweisende flexible Arbeitszeitgestaltung bei den Unfallversicherungsträgern
"Heilbehandlung bei Lipödem - Hat die unfallunabhängige Begleiterkrankung einen Einfluss auf den medizinisch
berufsgenossenschaftlichen Rehabilitationsverlauf ? - Eine Analyse der Auswirkungen"
Zwischen Bedarf und Realität - Auswirkungen des Fachkräftemangels auf die deutsche Altenpflege und Ansätze für eine zukunftsfähige Branche
Vermögensbildung durch aktiv gemanagte Fonds und ETFs. Eignen sich ETFs zur privaten Vermögensbildung besser als aktiv gemanagte Fonds?
Anerkennung und Entschädigung von Tinnitus Erkrankungen als Folge einer BK-Nr. 2301 am Beispiel der BG BAU
Digitalisierung im Arbeitsschutz - am Beispiel der BG BAU
Personalmangel im öffentlichen Dienst - öffentlicher Dienst als attraktiver und moderner Arbeitgeber, auch zu Zeiten finanzieller Einsparungen
Gastarbeit auf Deutschlands Baustellen – Herausforderungen für Arbeiter aus nichtdeutschen Staaten der Europäischen Union
Aktive oder passive Sterbehilfe oder assistierter Suizid: Droht Sterbehilfe leistenden Familienangehörigen ein Ausschluss von Hinterbliebenenleistungen nach § 105 SGB VI oder § 101 Abs. 1 SGB VII?
Möglichkeiten und Anwendungsbeispiele Künstlicher Intelligenz in der BG BAU
Sprachliche Verständigungsprobleme in der Praxis der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Kinder psychisch erkrankter Eltern – Auswirkungen, Herausforderungen, Maßnahmen und Prävention
Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland: Soziale und gesundheitliche Auswirkungen sowie Maßnahmen zur Reduzierung
Die Herausforderungen bei der Diagnose und Behandlung von CRPS nach Arbeitsunfällen – eine Darstellung des Diagnose- und Behandlungsverfahrens am Beispiel der Unfallkasse NRW
Die Bedeutung der informellen Pflege in Deutschland unter den Veränderungen der familiären Strukturen
Arbeitsplatzwandel in Behörden: Eine Analyse der Trends und Herausforderungen flexibler Arbeitsmodelle sowie der Entgrenzung von der Arbeit durch Homeoffice und ihre psychischen Auswirkungen auf diverse soziale Gruppen
Betriebliches Suchtmanagement – Ein Vergleich zweier betrieblicher Suchtpräventionen am Beispiel Alkohol
Neuropsychologische Defizite als Langzeitfolge eines schweren Schädel-Hirn-Traumas am Beispiel des Wiedereingliederungsprozesses der gesetzlichen Unfallversicherung
Jugendarbeitslosigkeit in Europa – ein Vergleich der nationalen Regierungsmaßnahmen an den Beispielen Deutschland und Griechenland unter Einbeziehung der EU-Maßnahmen
Inwiefern beeinflussen individuelle Faktoren und die Art des Arbeitsunfalls die Effektivität von Rehabilitationsmaßnahmen zur erfolgreichen Wiedereingliederung von Arbeitsunfallverletzten in den Bauarbeitsmarkt?
Innovation und Digitalisierung in der Personalgewinnung: Eine Analyse der Strategien, Wirkungen und Herausforderungen
Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Recruiting Prozesse