DGUV
Kontakt
Sitemap
Karriere
English
/webcode.jsp
/de/suche/index.jsp
https://publikationen.dguv.de/DguvWebcode?query=
Suchbegriff
A
Infoline der Gesetzlichen Unfallversicherung: 0800 6050404
Anfrage per E-Mail
Xing
LinkedIn
Menü
Aktuell
IFA-Handbuch 1/2025
IFA-Handbuch 2/2024
IFA-Arbeitsmappe 1/2025
IFA-Arbeitsmappe 2/2024
Ergebnisse aus der Forschung 2024
Archiv
Forschung
Projektverzeichnis
Forschungsnetzwerk PEROSH
Diplom- und Studienarbeiten
BK-Berichte
Fachinfos
Arbeiten 4.0
Arbeitsplatzgrenzwerte
Asbest an Arbeitsplätzen
Berufskrankheiten
Biostoffe
CLP-Verordnung
Elektromagnetische Felder
Endokrine Disruptoren
Ergonomie
Exposition-Risiko-Beziehung (ERB)
Hautgefährdung
Industrial Security
Klimawandel und Arbeitsschutz
KMR-Liste
Kollaborierende Roboter
Künstliche Intelligenz
Lärm
Mobile Bildschirmarbeit
Mutterschutz
Nanopartikel am Arbeitsplatz
Optische Strahlung
Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
Raumlüftung
REACH
Referenzmaterialien
Regeln und Vorschriften
Ringversuche
Vibrationen
Virtuelle Realität
GESTIS
GESTIS-Stoffdatenbank
GESTIS-Biostoffdatenbank
GESTIS-Stoffenmanager®
ISi - Informationssystem für Sicherheitsdatenblätter
GESTIS - Analysenverfahren für chemische Stoffe
GESTIS - Internationale Grenzwerte
GESTIS-DNEL-Liste
GESTIS - Wissenschaftliche Begründungen
GESTIS-STAUB-EX
Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)
Expositionsdatenbank MEGA
GDA Best-Practice-Datenbank
Praxishilfen
Elektromagnetische Felder
Gefahrenschwerpunkt Frachtcontainer
Innenraumarbeitsplätze
Kühlschmierstoffe
Praxishilfen: Ergonomie
Praxishilfen: Gefahrstoffe
Praxishilfen: Lärm
Praxishilfen: Maschinenschutz
Praxishilfen: Persönliche Schutzausrüstungen
Praxishilfen: Vibration
Produktsicherheit
Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen
Prüfung/Zertifizierung
IFA-geprüfte Produkte und Firmen
Prüfung nach PSA-Verordnung
Prüfung nach Maschinenrichtlinie
Prüfung nach Produktsicherheitsgesetz
Prüfung von Bodenbelägen
Prüfung von Schallpegelmessgeräten
Prüfung von Schleifwerkzeugen
Prüfung von Strahlmitteln
Prüfung Temporärer Abdeckungen
Prüfung von QS-Systemen nach PSA-Verordnung
DGUV-Test-Zeichen
Formulare
Prüfeinrichtungen
Publikationen
Datenbank Publikationen
Grenzwerteliste
Gefahrstoffliste
Reports - Download
Aus der Arbeit von IFA und IAG
IFA-Handbuch
IFA-Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen
Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft
Jahresberichte des IFA
BIA-Infos
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
IFA-Seminare, IFA-Fachgespräche
DGUV Fachgespräch eMobility
Netzwerke
Forschungsnetzwerk PEROSH
Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Internationale Kooperationen
Partnerinstitute
Zero Accident Forum
Wir über uns
Aufgaben
Themengebiete
Organisation
Virtueller Rundgang
Wegbeschreibung/Anschrift/E-Mail
Impressum
Projektverzeichnis
Forschungsnetzwerk PEROSH
Diplom- und Studienarbeiten
BK-Berichte
Start
Forschung
Projektverzeichnis
Projekte der Unfallversicherungsträger der DGUV
Computer-gestützte Diagnose des Pleuramesothelioms im Frühstadium anhand der 3D CT-Daten - Systementwicklung und Validierung
Projekt-Nr.: FF-FB0148
Untersuchung begutachtungsrelevanter Fragen für die Beurteilung der Berufskrankheit 2108 mithilfe der Daten der Deutschen Wirbelsäulenstudie
Projekt-Nr.: FF-FB0154
Erweiterte Auswertung der Deutschen Wirbelsäulenstudie mit dem Ziel der Ableitung geeigneter Richtwerte, TP A: Studienzentrum 1 Berlin
Projekt-Nr.: FF-FB0155A
Durch UV-Strahlung induzierte bösartige Hauttumore - Erarbeitung und Evaluation von versicherungsrechtlich relevanten Abgrenzungskriterien beruflich gegenüber nicht beruflicher Verursachung
Projekt-Nr.: FF-FB0170
Langzeitevaluation der Kohorten im Projekt "Medizinisch-berufliches Rehabilitationsverfahren Haut - Optimierung und Qualitätssicherung des Heilverfahrens" (ROQ)
Projekt-Nr.: FF-FB0174
Teil 2 des Forschungsprojekts "Durch UV-Strahlung induzierte bösartige Hauttumore": Berufliche und außerberufliche Exposition gegenüber UV-Strahlung und Hautkrebs
Projekt-Nr.: FF-FB0181
Analyse der Belastungen des Hüftgelenksknorpels bei exponierten arbeitsbezogenen Tätigkeiten
Projekt-Nr.: FF-FB0192
Psychosoziale Risikofaktoren bandscheibenbedingter Erkrankungen der Lendenwirbelsäule
Projekt-Nr.: FF-FB0200
Fokale Dystonien bei Berufsmusikern - eine Literaturstudie
Projekt-Nr.: FF-FB0202
Einfluss der langfristigen Aufrechterhaltung der körperlichen Aktivität auf die psychische Gesundheit von Patienten mit berufsbedingten Lungen- und Atemwegserkrankungen nach stationärem Heilverfahren in der BG-Klinik für Berufskrankheiten Falkenstein
Projekt-Nr.: FF-FB0227
Marker-gestützte Nachsorge von Personen mit nicht-muskelinvasiven low/intermediate-risk Harnblasentumoren
Projekt-Nr.: FF-FB0231
Marker-gestützte Nachsorge von Patienten mit nicht-muskelinvasiven low/intermediate-risk Harnblasentumoren
Projekt-Nr.: FF-FB0241
Pilotstudie zum Projekt "Ovarialkarzinome durch Asbestexposition (ORKAN)"
Projekt-Nr.: FF-FB0257
Verifizierung von neuen molekularen Markern für die Frühdiagnose von Lungentumoren zum Nutzen der nachgehenden Vorsorge (PURE-Lunge Verifizierung)
Projekt-Nr.: FF-FB0259
Synkanzerogene Wirkung von UV-Strahlung und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen bei der Entstehung von Plattenepithelkarzinomen - Systematisches Review
Projekt-Nr.: FF-FB0275A
Synkanzerogene Wirkung von UV-Strahlung und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) bei der Entstehung von Plattenepithelkarzinomen - Mechanistische Studie
Projekt-Nr.: FF-FB0275B
Definition und Evaluation eines optimalen topisch applizierbaren Sonnenschutzes zur Beeinflussung der Krankheitsaktivität bei Erkrankten mit BK-Nr. 5103 (Protect UV 5103)
Projekt-Nr.: FF-FB0278
Erarbeitung einer Expositionsabschätzung für das Harnblasenkrebsrisiko durch aromatische Amine und Einschätzung der Auswirkung der Erkrankung Harnblasenkrebs auf die Erwerbstätigkeit
Projekt-Nr.: FF-FB0286
Untersuchung des Polychlorierte Biphenyle(PCB)-Metabolismus des Menschen im Hinblick auf eine individuelle Prädiktion des Erkrankungsrisikos
Projekt-Nr.: FF-FB0295
Metaanalyse zu Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten der Berufskrankheit (BK 2115) "Musikerdystonie"
Projekt-Nr.: FF-FB0310
Qualitätssicherung der Diagnostik von beruflichen Typ I-Allergien
Projekt-Nr.: FF-FB0317A
Qualitätssicherung der Diagnostik von beruflichen Typ IV-Allergien
Projekt-Nr.: FF-FB0317B
Aufbau einer Kohorte zur Langzeitbeobachtung von berufsdermatologischen Erkrankten, bei denen der sog. "Molekulare Klassifikator" zur Unterscheidung von atopischem Ekzem und Psoriasis durchgeführt wurde
Projekt-Nr.: FF-FB0323
EVALUNG - Evaluation und Qualitätssicherung im erweiterten Vorsorgeangebot der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zur Früherkennung von asbestbedingten Lungenerkrankungen mittels Niedrigdosis-Computertomographie
Projekt-Nr.: FF-FB0325
Auswirkungen von COVID-19 als BK-Nr. 3101 oder anerkannter Arbeitsunfall auf die körperliche Belastbarkeit, psychische Gesundheit und Arbeitsfähigkeit - ein Beitrag zur Handlungssicherheit im Reha-Management
Projekt-Nr.: FF-FB0326
Asthma LINDern: Längsschnittstudie zur Auswirkung der INDividualprävention bei Beschäftigten mit einem arbeitsbedingten allergischen Asthma bronchiale auf die Asthmakontrolle, die krankheitsbezogene Lebensqualität und die Lebenszufriedenheit
Projekt-Nr.: FF-FB0327
Klinische und molekulare Indikatoren der malignen Progression aktinischer Keratosen
Projekt-Nr.: FF-FB0345
Molekulardiagnostik in der Berufsdermatologie zur optimierten Unterscheidung von Ekzem und Psoriasis in der Heidelberger berufsdermatologischen Kohorte
Projekt-Nr.: FF-FB0359
Titandioxid-Stäube bei Arbeitern in deutschen Produktionsanlagen: Untersuchung der Lungenkrebs-Mortalität (TiMo)
Projekt-Nr.: FF-FB0361
Deutscher Titel
Projekt-Nr.: FF-FB070716
Metaanalyse zu Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten der Berufskrankheit (BK 2115) "Musikerdystonie"
Projekt-Nr.: FF-FBSK0279
Langzeitstudie zur Wirksamkeit der Tätigkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit
Projekt-Nr.: FF-FP0205
Bedeutung und Prädiktionswert der Corpo-Cranio-Grafie (CCG) für die arbeitsmedizinische Vorsorge bei Arbeiten mit Absturzgefahr
Projekt-Nr.: FF-FP0213
Vergleichende Untersuchung zur Überprüfung der Wirksamkeit von Hautschutzpräparaten im Rahmen des dreistufigen Hautschutzplans - Gefährdungsanalyse und Schutzmaßnahme
Projekt-Nr.: FF-FP0220
Ein Beitrag zur Prävention von Verletzungen bei Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen: Einflussfaktoren von Fersenbeinfrakturen - Entwicklung einer Prüfapparatur und Evaluation präventiver Maßnahmen zur Verhütung von Fersenbeinfrakturen
Projekt-Nr.: FF-FP0221
Seilunterstütztes Retten und Bergen in Höhen und Tiefen
Projekt-Nr.: FF-FP0223
Auswirkung sauerstoffreduzierter Atmosphäre im Brandschutz auf die Gesundheit der Beschäftigten
Projekt-Nr.: FF-FP0224
Verbundprojekt "Abgrenzung und Differenzierung 'irritativer' und 'belästigender' Effekte von Gefahrstoffen" Teilprojekt IfADo
Projekt-Nr.: FF-FP0228A
Verbundprojekt "Abgrenzung und Differenzierung 'irritativer' und 'belästigender' Effekte von Gefahrstoffen" Teilprojekt IGF
Projekt-Nr.: FF-FP0228B
Qualität in der Prävention - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Präventionsdienstleistungen der gewerblichen Berufsgenossenschaften - Teilprojekt 5: Präventionsbilanz
Projekt-Nr.: FF-FP02305
Qualität in der Prävention - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Präventionsdienstleistungen der gewerblichen Berufsgenossenschaften - Teilprojekt 9: Betriebsärztliche Betreuung
Projekt-Nr.: FF-FP02309
Untersuchungen zu gesundheitsschädigenden und genotoxischen Wirkungen von Bitumendämpfen und -aerosolen auf die Atemwege
Projekt-Nr.: FF-FP0233
Entwicklung und Evaluation technischer Lösungen zur Vermeidung von Personenanfahrunfällen durch Gabelstapler
Projekt-Nr.: FF-FP0235
Verbundvorhaben: Verbesserung der Arbeitsbedingungen an Tisch- und Formatkreissägen.Teilprojekt: Entwicklung und Evaluation eines Computer unterstützten Verfahrens zur Detektion von Körperteilen in Videobildsequenzen sowie Erstellung eines Prototypen
Projekt-Nr.: FF-FP0239
Entwicklung eines standardisierten Testverfahrens unter Verwendung lipophiler Standardirritanzien zur Wirksamkeitstestung von Hautschutzpräparaten gegen beruflich relevante lipophile Hautirritanzien
Projekt-Nr.: FF-FP0243
Abscheidung von Kühlschmierstoff-Emissionen an Werkzeugmaschinen Teilprojekt IKE: Optimierung der Erfassung von Stoffen an Werkzeugmaschinen mittels Strömungssimulation
Projekt-Nr.: FF-FP0244A
Abscheidung von Kühlschmierstoff-Emissionen an Werkzeugmaschinen, Teilprojekt WZL: Untersuchungen zum Stand der Technik bei der Abscheidung von Kühlschmierstoff-Emissionen und Erprobung neuer Abscheidekonzepte an Werkzeugmaschinen
Projekt-Nr.: FF-FP0244B
Untersuchungen zur inneren PAK-Belastung an Hand ausgewählter Harnmetabolite bei Bitumen-exponierten Personen und Kontrollen
Projekt-Nr.: FF-FP0246
Entwicklung und Evaluierung eines Messverfahrens zur Bestimmung der Permeation von Epoxidharz(EP)-Inhaltsstoffen durch Chemikalienschutzhandschuhe (CSH)
Projekt-Nr.: FF-FP0248
URIP - Untersuchungen zur Risikobewertung von Isocyanatbelastungen an Arbeitsplätzen bei der Verarbeitung reaktiver PUR-Klebstoffe unter besonderer Berücksichtigung der Gefahrstoffverordnung und der TRGS 430
Projekt-Nr.: FF-FP0254
Sicherheitstechnik mit Radio Frequency Identification - Modul 1 Grundlagen
Projekt-Nr.: FF-FP0258
Übertragbarkeit der Ergebnisse aus Rutschhemmungsprüfung von Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhen nach DIN EN 13287 auf kritische Praxisbedingungen
Projekt-Nr.: FF-FP0259
Montagespezifischer Kraftatlas Teil II
Projekt-Nr.: FF-FP0262
Einfluss beruflicher und umweltbedingter Metallbelastungen auf das Ausmaß an DNA-Schäden und DNA-Reparaturkapazität: Vergleich von etablierten und neuen Biomarkern bezüglich ihres prädiktiven Aussagewertes für Krebserkrankungen
Projekt-Nr.: FF-FP0266A
Einfluss beruflicher und umweltbedingter Metallbelastungen auf das Ausmaß an DNA-Schäden und DNA-Reparaturkapazität: Vergleich von etablierten und neuen Biomarkern bezüglich ihres prädiktiven Aussagewertes für Krebserkrankungen
Projekt-Nr.: FF-FP0266B
Abgrenzung und Differenzierung "irritativer" und "belästigender" Effekte von Gefahrstoffen
Projekt-Nr.: FF-FP0267
Entwicklung eines dynamischen Standsicherheitstest für Gegengewichtsstapler unter 10 t Tragkraft
Projekt-Nr.: FF-FP0268
Entwicklung und Evaluierung eines automatisierten, praxisorientierten Messverfahrens zur Bestimmung der Permeation von Stoffgemischen und Produkten durch persönliche Schutzausrüstung
Projekt-Nr.: FF-FP0269
Abschätzung der diagnostischen Nutzbarkeit der physikalischen Eigenschaften endogen generierter exhalierter Aerosole bei berufsbedingten Lungenerkrankungen
Projekt-Nr.: FF-FP0270
Gepoolte Analyse europäischer Fall-Kontroll-Studien zur Untersuchung der Synkanzerogenese von beruflichen Karzinogenen bei der Entwicklung von Lungenkrebs
Projekt-Nr.: FF-FP0271
Stoffsubstitution als Präventionsansatz beruflich bedingter Hauterkrankungen, Netzwerk "Kontaktallergien durch Berufsstoffe (KAB-Netzwerk)"
Projekt-Nr.: FF-FP0272
In-vivo-Evaluationsmodelle zur Überprüfung der Wirkung von Hautexterna: Bestimmung der schützenden Wirkung und deren Vergleichbarkeit
Projekt-Nr.: FF-FP0275
In-vivo-Evaluierung von Hautreinigungsprodukten
Projekt-Nr.: FF-FP0276
Entwicklung von Sanierungsverfahren für Asbest- bzw. PAK-haltige Oberflächenversiegelungen und Anstriche
Projekt-Nr.: FF-FP0277
Sicherheitstechnik mit RFID - Module 2 & 3
Projekt-Nr.: FF-FP0278
Aufbau von interaktiven virtuellen Umgebungen zur Evaluierung von Usability Fragestellungen im Arbeitsschutz - Untersuchung der Anwenderfreundlichkeit von Sicherheitstechnik für Arbeitsmittel des gewerblichen Bereichs
Projekt-Nr.: FF-FP0279
Mikrobiologische Untersuchung von Kühlschmierstoffen mittels kultivierungsabhängiger und -unabhängiger Verfahren
Projekt-Nr.: FF-FP0280
Evaluation und Validierung einer Prüfapparatur von Sicherheitsschuhen zur Verhütung von Fersenbeinfrakturen
Projekt-Nr.: FF-FP0282
Entwicklung einer Methode zur Gefährdungsbeurteilung arbeitsbedingter psychosozialer Belastungen und zur Ableitung von Maßnahmen - für Dienstleistungstätigkeiten mit Bürgerkontakt
Projekt-Nr.: FF-FP0283
Optimale Beleuchtung bei Schichtarbeit (Literaturstudie)
Projekt-Nr.: FF-FP0285
Netzwerk zum Gesundheitsschutz für nicht erwerbsmäßig Pflegende "Neuheit für Pflege"
Projekt-Nr.: FF-FP0286
Follow-Up-Untersuchung zur Analyse von Nadelstichverletzungen (NSV) bei Studierenden der Humanmedizin unter Berücksichtigung der Vorschriften der TRBA 250
Projekt-Nr.: FF-FP0287
Entwicklung einer Rutschhemmungsmatrix für die Auswahl von Bodenbelägen und Schuhen zur Reduzierung von Ausgleitunfällen
Projekt-Nr.: FF-FP0288
Lernfähiges, berührungsloses Infrarot-Sensorsystem für Schutzeinrichtungen an Sägen (insbesondere Baustellenkreissägen und Knochenbandsäge in Fleischzerlegebetrieben) LBIS
Projekt-Nr.: FF-FP0289
Untersuchungen zum Staubexplosionsrisiko an Mischern mit bewegten Werkzeugen zur Erstellung und Abgrenzung möglicher Explosionsschutzkonzepte
Projekt-Nr.: FF-FP0290
Praktikabilität, Wirksamkeit und Weiterentwicklung des Berufsgenossenschaftlichen Grundsatzes G 46 unter besonderer Berücksichtigung des Aspektes "Rückenschmerzen" - Stufe 1: Querschnittsuntersuchung
Projekt-Nr.: FF-FP0293
Untersuchung möglicher gesundheitlicher Gefährdungen durch Drucker- und Kopiereremissionen, Teilvorhaben LMU: Exposition von Probanden in einer Klimakammer
Projekt-Nr.: FF-FP0294A
Untersuchung möglicher gesundheitlicher Gefährdungen durch Drucker- und Kopiereremissionen, Teilvorhaben BAM: Charakterisierung der Emissionen in einer Versuchskammer
Projekt-Nr.: FF-FP0294B
Arbeitsmedizinische Forschung in epidemiologischen Kohortenstudien: Entwicklung arbeitsmedizinisches Studienprotokoll für die "Nationale Kohorte", Beantwortung aktueller arbeitsmedizinischer Fragestellungen: Basis bestehender Heinz Nixdorf Recall Studie
Projekt-Nr.: FF-FP0295
Epidemiologische Fall-Kontroll-Studie zur Risikoabschätzung frequenzabhängiger arbeitsbedingter Hand-Arm-Vibrationen
Projekt-Nr.: FF-FP0297
Untersuchung der Messfehler bei der Probenahme von Gefahrstoff-Aerosolen in Arbeitsbereichen
Projekt-Nr.: FF-FP0299
Lebenszyklusdatenerfassung für Persönliche Schutzausrüstung mit Auto-ID-Systemen
Projekt-Nr.: FF-FP0301
Zündwirksamkeit von Ultraschall beim Einsatz in explosionsfähigen Gas- und Dampf-Luft-Atmosphären
Projekt-Nr.: FF-FP0303
Untersuchungen zur Rückhaltefähigkeit trennender Schutzeinrichtungen an ortsfesten Schleifmaschinen gegenüber wegfliegenden Schleifkörperbruchstücken
Projekt-Nr.: FF-FP0304
Biomonitoring und Beurteilung möglicher Gefährdungen von Beschäftigten in der Forstwirtschaft durch permethrinimprägnierte Schutzbekleidung
Projekt-Nr.: FF-FP0305
Arbeitsmedizinische Studie "Kombinationsexpositionen von Ganzkörper-Vibrationen und Körperhaltungen"
Projekt-Nr.: FF-FP0306
Entwicklung eines Fahrradfahrsimulators zur Verkehrserziehung und zum Verkehrssicherheitstraining für verschiedene Altersklassen
Projekt-Nr.: FF-FP0307
Brand- und Explosionsgefahren bei der Handhabung von Nanostäuben
Projekt-Nr.: FF-FP0308
Welt-Präventionsbilanz: Ermittlung des internationalen Return of Prevention für Unternehmen
Projekt-Nr.: FF-FP0310
Arbeitsbedingte psychosoziale Faktoren und Gesundheit in Subgruppen: Individual-participant-data meta-analysis
Projekt-Nr.: FF-FP0311
Im Lehrerberuf gesund und motiviert bis zur Rente - Wege der Prävention und Personalentwicklung
Projekt-Nr.: FF-FP0314
Analyse und Gestaltung von Arbeitsprozessen mit Bürgerkontakt in unterschiedlichen Dienstleistungsbranchen und Bundesländern
Projekt-Nr.: FF-FP0315
Kollaborierende Roboter - Ermittlung der Schmerzempfindlichkeit an der Mensch-Maschine-Schnittstelle
Projekt-Nr.: FF-FP0317
Strukturqualität und Gesundheit der ErzieherInnen in Kindertageseinrichtungen
Projekt-Nr.: FF-FP0318
Normgerechte Entwicklung und Dokumentation von sicherheitsbezogener Anwendungssoftware im Maschinenbau
Projekt-Nr.: FF-FP0319
Vereinfachte Betriebsanweisungen
Projekt-Nr.: FF-FP0320
Pilotstudie zum Einfluss von Nachtarbeit auf die Gesundheit - Untersuchung des Einflusses von Nachtarbeit auf Metabolom- und Hormonprofile bei Krankenschwestern
Projekt-Nr.: FF-FP0321
Ranking von Stoffen in Epoxidharzsystemen aufgrund ihrer sensibilisierenden Wirkstärke
Projekt-Nr.: FF-FP0324
ErgoKita - Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen bei Erzieherinnen und Erziehern in Kindertageseinrichtungen
Projekt-Nr.: FF-FP0325
Irritative Effekte: Zeitextrapolation, intra- und interindividuelle Unterschiede
Projekt-Nr.: FF-FP0326
Erkennbarkeit von Warnkleidung
Projekt-Nr.: FF-FP0328
Regionale Unfallschwerpunkte im Bereich der Schulen und Betriebe - Analyse, Ursachenforschung und Präventionsansätze
Projekt-Nr.: FF-FP0330
Konzeption und Entwicklung eines Prototyps einer zentralen überwachenden Sicherheitseinrichtung für Remote-Hochleistungs-Laseranlagen im industriellen Einsatz
Projekt-Nr.: FF-FP0331
Kohortenstudie zur Untersuchung der Krebsinzidenz und Mortalität bei Schichtarbeitern in der BASF
Projekt-Nr.: FF-FP0332
Wirkungsanalyse von Erstbetreuungssystemen im öffentlichen Personennahverkehr
Projekt-Nr.: FF-FP0335
FRAMES - Frühwarnsystem zur Adaptiven Mensch-Fahrzeug-Erkennung und Sicherheitsförderung
Projekt-Nr.: FF-FP0336
Evaluierung einer Prüfkammer und Validierung von verschiedenen Sammel- und Analysesystemen für Bioaerosole
Projekt-Nr.: FF-FP0337
Einsatz proteinanalytischer Verfahren zur (Früh-)Diagnose asbestassoziierter Lungen- und Pleuratumoren
Projekt-Nr.: FF-FP0339
Erarbeitung eines Kalibrierverfahrens für Bodenbeläge in nassbelasteten Barfußbereichen
Projekt-Nr.: FF-FP0341
Safety Inspection Workbench (SIWOB)
Projekt-Nr.: FF-FP0345
Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter – Eine Panelstudie
Projekt-Nr.: FF-FP0347
Die Erfolgsfaktoren für die Umsetzung der "Zero Accident Vision"
Projekt-Nr.: FF-FP0352
Validierungsuntersuchung eines Berechnungsverfahrens zur Gefährdungsbeurteilung von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Projekt-Nr.: FF-FP0354
Entwicklung eines Prüfverfahrens für das Hören von Warnsignalen mit Gehörschutz für Lokrangierführer
Projekt-Nr.: FF-FP0355
Nanomaterialien am Arbeitsplatz: Entwicklung einer Aus- und Fortbildungsplattform und dreier "Nanorama" - Lernmodule zum Thema Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit
Projekt-Nr.: FF-FP0356
SPAI - Sichere Personendetektion im Arbeitsbereich von Industrierobotern durch ein aktives NIR-Kamerasystem
Projekt-Nr.: FF-FP0357
MEGAPHYS - Entwicklung eines Methodenpakets zur Gefährdungsanalyse bei physischen Belastungen – Gemeinschaftsvorhaben von BAuA und DGUV
Projekt-Nr.: FF-FP0358
Berufsbedingte Mobilität – Identifizierung und Erprobung von Präventionsansätzen
Projekt-Nr.: FF-FP0360
Sicheres Radfahren bei Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 14 Jahren – Der Einfluss von exekutiven Funktionen und Pubertät
Projekt-Nr.: FF-FP0362
Zündtemperaturen in großen Behältern mit Volumina bis zu 0,5 m³
Projekt-Nr.: FF-FP0363
Anwendung der dynamischen Olfaktometrie für MRT-Untersuchungen von Reizstoffwirkungen
Projekt-Nr.: FF-FP0365
Achtung Blaulicht – Evaluation des Trainings "Verkehrssicherheit bei Einsatzfahrten" des DVR und der DGUV
Projekt-Nr.: FF-FP0366
FRAMES - Frühwarnsystem zur Adaptiven Mensch-Fahrzeug-Erkennung und Sicherheitsförderung
Projekt-Nr.: FF-FP0367
Förderung von Sicherheit, Prävention und Gesundheit in inklusiven Bildungsreformen – Bedeutung für das Leitungsmanagement von Schulleitungen
Projekt-Nr.: FF-FP0369
Abschätzung der diagnostischen Nutzbarkeit der physikalischen Eigenschaften endogen generierter exhalierter Aerosole bei berufsbedingten Lungenerkrankungen
Projekt-Nr.: FF-FP0370
Dynamisches Verhalten von semi-volatilen Mehrkomponenten-Gefahrstoff-Aerosolen bei der Probenahme am Arbeitsplatz (SEVOMEGA)
Projekt-Nr.: FF-FP0371
Weiterentwicklung der RCP-Methode zur Bewertung von Lösemittelkohlenwasserstoff-Gemischen am Arbeitsplatz
Projekt-Nr.: FF-FP0372
Kontinuierliche Messung der Hand- und Armvibration durch Smartwatches
Projekt-Nr.: FF-FP0375
Untersuchungen zur Beschreibung und zur Definition sowie Möglichkeiten der Beurteilung von Stoßereignissen, die auf das menschliche Hand-Arm-System bei der Arbeit einwirken
Projekt-Nr.: FF-FP0376
Untersuchungen zur Anwendbarkeit einer Thermoextraktionsmethode für die Gehaltsbestimmung von Dimethylformamid (DMF) in Arbeitshandschuhen
Projekt-Nr.: FF-FP0377
Methodenentwicklung zur präventiven Steigerung der Arbeitssicherheit an Flurförderzeugen mit Umsetzung eines Assistenzsystems durch Fusion und Analyse von 2D- und 3D-Bilddaten (PräVISION)
Projekt-Nr.: FF-FP0379
Ableitung von gesundheitsbezogenen Beurteilungswerten für Bioaerosole aus tierexperimentellen Studien
Projekt-Nr.: FF-FP0381
ContrastVal: Validierung mesopischer und photopischer Kontrastsehtests in Bezug auf die Nachtfahrtauglichkeit
Projekt-Nr.: FF-FP0382
Evaluation der DGUV-Qualifizierungsplattform "Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien" sowie der entwickelten Qualifizierungsangebote
Projekt-Nr.: FF-FP0383
Vergleichende gesundheitliche Bewertung von Epoxidharzsystemen unter Berücksichtigung sensibilisierender Wirkstärke
Projekt-Nr.: FF-FP0384
DOS - Berührungslose Detektion von menschlicher Haut anhand der Sauerstoffsättigung
Projekt-Nr.: FF-FP0386
Anwendung der Methode Building Information Modeling und Einsatz der RFID-Technik zur Verbesserung des Arbeitsschutzes in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Projekt-Nr.: FF-FP0389
Unmittelbare und mittelbare Auswirkungen von mechanischen Fließeigenschaften passiver Strukturen auf die Belastungsverteilung innerhalb der Wirbelsäule und auf das Risiko von Arbeitshandlungen
Projekt-Nr.: FF-FP0390
Prävention der chronisch obstruktiven Atemwegserkrankung (COPD) – berufliche Faktoren mindern
Projekt-Nr.: FF-FP0391
Neuprogrammierung des Verfahrens zur Berechnung der Wahrnehmbarkeit von Warnsignalen beim Tragen von Gehörschutz nach Zwicker/Lazarus
Projekt-Nr.: FF-FP0392
Simulationsspiel "Kultur der Prävention" - Der Einsatz von Serious Games im Arbeitsschutz und in der Prävention
Projekt-Nr.: FF-FP0395
SafetySim - Entwicklung von digitalen Ausbildungskonzepten zur realitätsnahen Anlagensimulation für den Einsatz von Sicherheits-SPSen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Projekt-Nr.: FF-FP0397
Gesund und sicher an Hochschulen mit dem Bielefelder Verfahren - Belastungen analysieren - Maßnahmen evaluieren - Prävention sichern
Projekt-Nr.: FF-FP0398
lrritative Effekte: Modulation und Verläufe chemosensorischer Effekte – Modul "Sensibilisierung" (Modulation lokaler Effekte durch Allergien und chemische Sensitivität)
Projekt-Nr.: FF-FP0399
Prävention von Berufsdermatosen bei Auszubildenden mit Kontakt zu Epoxidharzen (EpoxSafe@School 1.0)
Projekt-Nr.: FF-FP0401
lidA III – Auswirkungen des Wandels der Arbeit auf Gesundheit und Beschäftigung bei älteren Erwerbstätigen in Deutschland
Projekt-Nr.: FF-FP0403
Schutz der Beschäftigten bei der Bekämpfung von Entstehungsbränden
Projekt-Nr.: FF-FP0405
Ermittlung von Expositionen gegenüber nano- und mikroskaligen faserförmigen Materialien an Arbeitsplätzen auf der Grundlage eines neuen Mess- und Auswerteverfahrens
Projekt-Nr.: FF-FP0409
Sicherstellung der individuellen Wirksamkeit von Gehörschutz als Beitrag zur Inklusion von Personen mit Hörminderung (LÄRMINKLU)
Projekt-Nr.: FF-FP0410
Anschlussuntersuchungen zur BGHM-Studie "Kollaborierende Roboter: Ermittlung von Schmerzeintrittsschwellen an der Mensch-Maschine-Schnittstelle"
Projekt-Nr.: FF-FP0411
Die toxische Wirkung von arbeitsmedizinisch relevanten Partikeln: Einfluss der Partikelgröße, der Partikelgeometrie und der Partikeloberfläche
Projekt-Nr.: FF-FP0412
Qualitätssicherung und Evaluierung der Erfassung von pyrogen-wirksamen Substanzen aus der Luft am Arbeitsplatz
Projekt-Nr.: FF-FP0413
Krebsrisiko im Feuerwehrdienst – Biomonitoring von Feuerwehreinsatzkräften bei Realbränden
Projekt-Nr.: FF-FP0414
SSHE Einzelstöße auf das Hand-Arm-System durch Maschinen und Werkzeuge
Projekt-Nr.: FF-FP0415
Förderung einer Kultur der Prävention: die Rolle der Unternehmensleitung. Eine empirische Studie zu den Einflussfaktoren des Management Commitments zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Projekt-Nr.: FF-FP0416
Aufladung beim Versprühen von Flüssigkeiten – Untersuchung praxisrelevanter Prozesse bei der Reinigung kleiner und mittlerer Behälter
Projekt-Nr.: FF-FP0417
Vermessung und Bewertung der optischen Strahlung von verschiedenen Scheinwerfern hinsichtlich der Schädigung von Auge und Haut
Projekt-Nr.: FF-FP0420
Weiterentwicklung und Erweiterung des alternativen Betreuungmodells "Alternative Betreuung plus" - Erforschung, Entwicklung, Erprobung und Evaluation
Projekt-Nr.: FF-FP0421
Prävention von Ballsportunfällen: Förderung von körperlicher Bewegung und Risikobewusstsein unter Einsatz einer Kombination aus Smartphone-Spiel und Fitness-Tracker
Projekt-Nr.: FF-FP0424
Gas-Partikel-Mischungen am Arbeitsplatz: Entwicklung von neuartigen personengetragenen Probenahmesammlern und Untersuchung der unterschiedlichen Toxizität von Gasen und Partikeln (G-P Tox)
Projekt-Nr.: FF-FP0425
Zusammenstellung von Verfahren zur Ermittlung von neuen Formen der Arbeitsverdichtung und ihren Folgen sowie von Maßnahmen zur Prävention
Projekt-Nr.: FF-FP0428
Aufgabeneinflüsse auf die Übernahme aus hochautomatisierter Fahrt
Projekt-Nr.: FF-FP0429
Mensch-Roboter-Kollaboration - Partielle Ergänzungsuntersuchungen zur Eignung für Übernahme in das DGUV-Schriftenwerk sowie Normung
Projekt-Nr.: FF-FP0430
SchimmelAntigenDetect - Validierung von pilzspezifischen Nachweisverfahren Enzyme-Linked ImmunoSorbet Assay (ELISA) - Korrelation mit Zellzahl (Mikroskopie, qPCR) und Kolonie bildenden Einheiten (KBE) unter kontrollierten, reproduzierbaren Bedingungen
Projekt-Nr.: FF-FP0431A
AntigenSampling - Validierung des GSP und des AS100-Sammelsystems für den Antigennachweis an Arbeitsplätzen
Projekt-Nr.: FF-FP0431B
Untersuchungen zu sicherheitsrelevanten Aspekten des Formaldehyd-Substituts Aminolipin
Projekt-Nr.: FF-FP0432
Gemeinsam stark – Professionelles Teamtraining für mehr Sicherheit und weniger Stress in der Brandbekämpfung
Projekt-Nr.: FF-FP0433
Ermittlung von Parametern zur Stauberfassung und der Effektivität von Stauberfassungssystemen an Elektrowerkzeugen
Projekt-Nr.: FF-FP0434
Machbarkeitsprüfung für toxikologisch-arbeitsmedizinisch begründete Kühlschmierstoff-Grenzwerte: Datendokumentation und Qualitätsbewertung
Projekt-Nr.: FF-FP0436
abc – achtsam, bedacht, clever! Stärkung von exekutiven Funktionen und Selbstregulation als Grundlage für Gesundheit, Sicherheit und Bildungserfolg in der Grundschule
Projekt-Nr.: FF-FP0438
Aufbau eines Systems zur Messung der UV-Strahlungsemission an handgeführten Laserschweißprozessen sowie Durchführung umfassender quantitativer Messungen zur Beurteilung der Gefährdungslage für den Bediener
Projekt-Nr.: FF-FP0439
MRT-Untersuchungen von Geruchs- und Reizstoffwirkungen: Multimodale Objektivierung der Prädiktion von Reizstoffwirkungen bei Reizsensitiven im Alltag und deren möglicher Einfluss auf Unfallrisiken und die Arbeitsleistung
Projekt-Nr.: FF-FP0440
Gute Arbeit mit Lernanforderungen und Lernmöglichkeiten für ältere Erwerbstätige in der Arbeit 4.0 (GALA)
Projekt-Nr.: FF-FP0441
Entwicklung eines Prüfverfahrens für das Hören von Warnsignalen mit Gehörschutz im öffentlichen Straßenverkehr
Projekt-Nr.: FF-FP0443
Licht und Schichtarbeit - Interventionsstudie zu Beleuchtung und Schichtarbeit
Projekt-Nr.: FF-FP0444
Aktualisierung der Literaturstudie "Optimale Beleuchtung bei Schichtarbeit"
Projekt-Nr.: FF-FP0445
Überblick über Maßnahmen und strukturelle Bedingungen der aktuell in den Ländern durchgeführten Präventionsmaßnahmen zur Verkehrssicherheit in Bildungseinrichtungen
Projekt-Nr.: FF-FP0448
Digitale Lehr-Lern-Szenarien zur Unfallprävention im Schulsport - Ein Präventionsprojekt zur Weiterentwicklung der Sportlehrerbildung
Projekt-Nr.: FF-FP0450
In-vitro-Testung der hautsensibilisierenden Wirkstärke von Inhaltsstoffen aus Epoxidharzsystemen mit Schwerpunkt der Testung sogenannter Präpolymere
Projekt-Nr.: FF-FP0451
Psychische Belastungen und Beanspruchungen von Kleinkindern in der institutionellen Kindertagesbetreuung: Entwicklung und Erprobung einer beobachtungsbasierten Gefährdungsbeurteilung
Projekt-Nr.: FF-FP0453
Entwicklung eines Softwaretools zur Unterstützung der Überprüfung einer abgesenkten Akzeptanzkonzentration von Asbest
Projekt-Nr.: FF-FP0456
Gesunde Arbeit mit Smart Devices – Empfehlungen zur Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsgestaltung im Kontext von Arbeiten/Industrie 4.0 (GBU-SmarD)
Projekt-Nr.: FF-FP0457
Verbundvorhaben: Integration tätigkeitsspezifischer Belastungswechsel zur Verringerung der physischen Beanspruchung bei Taktarbeit
Projekt-Nr.: FF-FP0458
Erweiterung der Anwendungsbereiche von GESTIS-Stoffenmanager® und Stoffenmanager® zur nicht-messtechnischen Modellierung der Expositionen gegenüber alveolengängigen Stäuben (A-Stäuben)
Projekt-Nr.: FF-FP0459
Studienbedingungen und (psychische) Gesundheit Studierender: Weiterentwicklung und Erprobung des Bielefelder Fragebogens zu Studienbedingungen als Instrument für die psychische Gefährdungsbeurteilung Studierender und Aufbau einer Hochschuldatenbank
Projekt-Nr.: FF-FP0460
Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Bestimmung von N-Nitrosaminen in der Luft am Arbeitsplatz im Rahmen der Arbeitssicherheit - NNOccSafe
Projekt-Nr.: FF-FP0461
Sicherheitstechnische Bewertung thermischer Betriebsbelastungen auf die Restlebensdauer von Composite-Atemluftflaschen sowie auf Lithium-Ionen-Batterien in Ausrüstungsgeräten
Projekt-Nr.: FF-FP0462
"GAIN – Gesund arbeiten in Inklusionsbetrieben" - hier: Teilnehmende Beobachtungen und qualitative Erfassung von Belastungsfaktoren
Projekt-Nr.: FF-FP0465
Entwicklung und Evaluierung eines Prüfstandards für die Wirksamkeit von Luftreinigern zur Reduktion der Virenfracht in Innenraumluft
Projekt-Nr.: FF-FP0469
Entwicklung zusätzlicher Trainingselemente zur Prävention von Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen, unterstützt durch den Einsatz von virtueller Realität am Beispiel von Unternehmen der Stahlerzeugung und der Post- und Paketzustellung (ENTRAPon)
Projekt-Nr.: FF-FP0470
Erforderliche Detailgrösse bei Bildschirmen von Kamera-Monitor-Systemen zur Entdeckung von Personen unter realitätsnahen Manövrierbedingungen bei mobilen Maschinen
Projekt-Nr.: FF-FP0472
Synthetische Mineralfasern zur Vorhersage der inflammatorischen Wirkung natürlicher Fasern
Projekt-Nr.: FF-FP0474
Psychosoziale Notfallversorgung in Unternehmen – eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung in Deutschland
Projekt-Nr.: FF-FP0475
Entwicklung eines automatisch schaltenden Radonexposimeters "au.raex" für die berufliche Strahlenschutzüberwachung im Zusammenhang mit Radon
Projekt-Nr.: FF-FP0476
Lithium-Ionen-Batterien – Feuer- und Gefahrenabwehr
Projekt-Nr.: FF-FP0483
Auditorische Umgebungswahrnehmung mit und trotz pegelabhängigem Gehörschutz – Experimentelle und modellbasierte Untersuchung der Detektion, Lokalisation und Identifikation wichtiger akustischer Ereignisse am Lärmarbeitsplatz
Projekt-Nr.: FF-FP0489
Prozessanalyse und Empfehlungen für den praxisrelevanten Einsatz verhältnisorientierter Studierendenbefragungen zur gesundheitsförderlichen Verbesserung von Studienbedingungen (am Beispiel des Bielefelder Fragebogens)
Projekt-Nr.: FF-FP0490
Sicherheitstechnische Bewertung von Sicherheitsschränken für die Lagerung und das Laden von Lithiumbatterien
Projekt-Nr.: FF-FP0493
Biomonitoring von Epoxidharzbelastungen
Projekt-Nr.: FF-FP0495
Expositions-Wirkungs-Beziehungen für neurologische Störungen bei Tätigkeiten mit vibrierenden Elektrowerkzeugen und Maschinen
Projekt-Nr.: FF-FP0497
Lärmpräventionsstrategie auf der Basis von Trennwerkzeugen mit vibroakustischen Metamaterialien - VAMMCut
Projekt-Nr.: FF-FP0500
Arbeitsmedizinische und toxikologische Relevanz der Löslichkeit von Stäuben
Projekt-Nr.: FF-FP0501
Kühlendes Funktionsshirt mit UV-Schutz und Warnfunktion
Projekt-Nr.: FF-FP0506
Senkung der Staubemission bei hochenergetischen Prozessen
Projekt-Nr.: FF-FP404
MRT-Untersuchungen von Geruchs- und Reizstoffwirkungen: Multimodale Objektivierung der Prädiktion von Reizstoffwirkungen bei Reizsensitiven im Alltag und deren möglicher Einfluss auf Unfallrisiken und die Arbeitsleistung
Projekt-Nr.: FF-FP440
Qualitätssicherung und Evaluierung der Erfassung von pyrogen-wirksamen Substanzen aus der Luft am Arbeitsplatz
Projekt-Nr.: FF-FPSK0247
Nachweis von Ergebnisqualität in der berufsgenossenschaftlichen Heilbehandlung - standardisierte EDV-gestützte Gutachtenauswertung als Grundlage der Qualitätssicherung und -verbesserung im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren
Projekt-Nr.: FF-FR0081
Evaluation und Weiterentwicklung psychotherapeutischer Interventionen für die Akut- und Rehabilitationsphase nach schweren Brandverletzungen - Teil 2
Projekt-Nr.: FF-FR0083A
Entwicklung und Anwendung eines Ergebnisqualitätsscores zur Förderung einer erfolgreichen Rehabilitation und gesellschaftlichen (Re-)Integration von querschnittgelähmten Patienten
Projekt-Nr.: FF-FR0085
Evaluierte Prognosen für berufsgenossenschaftliche Heilverfahren auf der Grundlage somatischer, psychologischer und sozialer Faktoren
Projekt-Nr.: FF-FR0095
Entwicklung von Fixateur interne-Systemen als intelligente Implantate
Projekt-Nr.: FF-FR0099
Entwicklung verbesserter Therapiekonzepte von infizierten Problemwunden bei BG-relevanten Verletzungsmustern
Projekt-Nr.: FF-FR0101
Diagnostik von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen nach Schleuder- und Schädel-Hirn-Trauma und deren befundgesteuerte Therapie durch lokale Rezeptorblockade
Projekt-Nr.: FF-FR0106
Teilhabe durch Mobilität - Zum Einfluss von Mobilität im Rollstuhl auf die Teilhabechancen von Menschen mit erworbener Querschnittslähmung
Projekt-Nr.: FF-FR0114
Untersuchungen zur Identifikation ungünstiger Prognosefaktoren sowie zur Evaluation neuer Therapieverfahren des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS / M. Sudeck)
Projekt-Nr.: FF-FR0115
Validierung eines Screeningsinstrumentes zur Identifizierung von Risikopatienten für die Entwicklung einer Posttraumatischen Belastungsstörung auf der Basis schwerverletzter Unfallopfer
Projekt-Nr.: FF-FR0116
Entwicklung eines Finite-Elemente-Tools zur Ermittlung der Stabilität von osteosynthetischen Versorgungen
Projekt-Nr.: FF-FR0117
Entwicklung von "intelligenten" Fixateur externe-Systemen
Projekt-Nr.: FF-FR0118
Aktivierung der Rücken-/Rumpfmuskulatur nach Wirbelkörperfrakturen, diskoligamentären Instabilitäten und anschließender Spondylodese in ventraler und/oder dorsaler Technik
Projekt-Nr.: FF-FR0122
Der Einfluss von Prozess- und Ergebnisqualität auf die Kosteneffektivität der Heilbehandlung von Patienten mit Beugesehnen-Verletzungen
Projekt-Nr.: FF-FR0124
Korrelation von neuropsychologischen Befunden mit Veränderungen in der Diffusionstensorbildgebung bei Patienten mit diffus axonalem Schädelhirntrauma
Projekt-Nr.: FF-FR0125
Implementierung von Diagnose- und Therapieverfahren bei psychischen Gesundheitsschäden in das berufsgenossenschaftliche Heilverfahren – FAUST II
Projekt-Nr.: FF-FR0126
Qualitätsmonitoring in der Rehabilitationspraxis. Ein ICF-basiertes Modell zur patientenorientierten Rehabilitation handverletzter Patienten
Projekt-Nr.: FF-FR0127
Evaluation der Effekte eines Reha-Programms auf Beschwerden, Gelenkfunktion, Grundlagenausdauer, Lebensqualität sowie die berufliche Wiedereingliederungsfähigkeit von Patienten mit sprunggelenksnahen Frakturen mit verzögertem Heilungsverlauf
Projekt-Nr.: FF-FR0132
Einflussfaktoren und Prädiktoren bei der MR-tomographische Charakterisierung und klinischen Evaluation von Veränderungen im Bereich des Schultergürtels von langzeit-rollstuhlpflichtigen Paraplegikern
Projekt-Nr.: FF-FR0134
Forschungsvorhaben zur Evaluation der Ergebnisqualität der Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung
Projekt-Nr.: FF-FR0136
Methodische Beratung und Begleitforschung des wissenschaftlichen Evaluationsprojektes zur Effektivität des Berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens
Projekt-Nr.: FF-FR0136A
Methodische Beratung und Begleitforschung des wissenschaftlichen Evaluationsprojektes zur Effektivität des Berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens
Projekt-Nr.: FF-FR0136a
Retrospektive Studie zur Untersuchung der klinischen und radiologischen Ergebnisse nach arthroskopischer Revisionsoperation bei erneuter Instabilität nach offener oder arthroskopischer Schulterstabilisierung
Projekt-Nr.: FF-FR0144
Modifikation chronischer Phantomschmerzen durch die Nutzung einer funktionellen myoelektrischen Armprothese mit sensorischem Feedback
Projekt-Nr.: FF-FR0145
Entwicklung einer Chondronen-basierten matrix-assoziierten autologen Chondrozytentransplantation (CMACT)
Projekt-Nr.: FF-FR0148
Navigation mit dem OrthoPilot® bei hoher valgisierender, öffnender und additiver Umstellungsosteotomie mit der TomoFix™- und der POSITION HTO-Platte
Projekt-Nr.: FF-FR0150
Besiedlung von SLM-technologisch hergestellten offenporigen Metallimplantaten mit mesenchymalen Stammzellen für eine optimierte Gewebeeinheilung und -regeneration
Projekt-Nr.: FF-FR0153
Therapeutische Effekte von Serotonin-Antagonisten auf die Entstehung des systemischen Ödems in der Frühphase der Verbrennungskrankheit und das Gesamtüberleben in Ratten
Projekt-Nr.: FF-FR0159
Intravitale Analyse zur Wirkung der extrakorporalen Stoßwellentherapie auf Mikrozirkulation und Neoangiogenese in einem in vivo Wundmodell der transparenten Rückenhautkammer von balb/c-Mäusen
Projekt-Nr.: FF-FR0160
Implantierbares Mikrosystem zur Rückenmarksadaptation bei einer Behandlung der Querschnittlähmung
Projekt-Nr.: FF-FR0162
Implantierbares Mikrosystem zur Rückenmarksadaptation bei einer Behandlung der Querschnittlähmung - Teilvorhaben A: Chipentwicklung und klinische Validierung
Projekt-Nr.: FF-FR0162A
Implantierbares Mikrosystem zur Rückenmarksadaptation bei einer Behandlung der Querschnittlähmung - Teilvorhaben B: Neurobiologische Validierung
Projekt-Nr.: FF-FR0162B
FEST 2 Klinische Validierung der Berechnung der initialen Stabilität von Osteosynthesen und der Quantifizierung des Frakturheilungsfortschritts basierend auf CT-Daten
Projekt-Nr.: FF-FR0165
Biomechanische Prüfung elastischer Implantate zur Stabilisierung des Beckenringes nach traumatischer Zerreissung (Open-Book-Verletzung)
Projekt-Nr.: FF-FR0167
Gesunde Arbeit Schleswig-Holstein - trägerübergreifend koordiniertes Lotsenangebot zur Initiierung und Verbesserung des betrieblichen Gesundheitsmanagements in KMU
Projekt-Nr.: FF-FR0169
Der Einfluss der neuronalen Guidance Moleküle Neogenin, UNC5, RGM und Netrin 1 auf die Regenerationsprozesse peripherer Nervenläsionen
Projekt-Nr.: FF-FR0175
Biomechanische In-vitro-Untersuchung zu Osteosynthesetechniken bei mehrfragmentären, intraartikulären Olekranonfrakturen
Projekt-Nr.: FF-FR0178
Klinische Studie zur Untersuchung der Langzeitergebnisse bezüglich Funktion und Lebensqualität nach verschiedenen Rehabilitationsmaßnahmen (BG vs. sonstige Kostenträger) bei Patienten mit Calcaneus-Frakturen
Projekt-Nr.: FF-FR0180
Prospektive Studie zur atemabhängigen elektrischen Bauchmuskelstimulation bei Patienten mit einer akuten und chronischen Tetraplegie
Projekt-Nr.: FF-FR0182
Entwicklung eines Bewertungsschemas für die Prozess- und Ergebnisqualität im ambulanten Durchgangsarztverfahren
Projekt-Nr.: FF-FR0183
Nicht-invasive Elektrosynchronisation des Gehirns zur Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen nach traumatischer Hirnschädigung
Projekt-Nr.: FF-FR0187
Prospektiv-nutzergerechte Gestaltung von Medizinprodukten – Methoden zur Akzeptanzverbesserung bei durch Patienten selbst genutzten medizinischen Hilfsmitteln
Projekt-Nr.: FF-FR0188
Implementierung und Anwendung des ICF Core Sets der Hand in der klinischen Praxis, Rehabilitation und Forschung: Leuchtturmprojekt Hand
Projekt-Nr.: FF-FR0189
Mobilität ist Teilhabe - Entwicklung und Überprüfung eines einheitlichen mobilitäts- und bewegungsorientierten Nachsorgekonzepts bei Querschnittlähmung
Projekt-Nr.: FF-FR0193
1
2
3
4
5
6
Forschungsprojekte durchsuchen
Zur Suche in den Forschungsprojektdaten
Quicklinks und Services
Forschungsdatenbank
Publikationsdatenbank
Newsletterservice
Wegbeschreibung und Anschrift
Stellenmarkt
Haben Sie Fragen? Unter 0800 6050404 erreichen Sie die Infoline der Gesetzlichen Unfallversicherung