Studientyp
Interventionsstudie mit vier Feldphasen
Ziel
Verbesserung der Gesundheit von Beschäftigten durch die Umsetzung circadianer dynamischer Beleuchtungsstrategien am Arbeitsplatz, die die spektrale Zusammensetzung, die Expositionsdauer und den Zeitpunkt des Lichts auf innovative Weise berücksichtigen. Durch die Intervention sollten kurz- wie längerfristig die Stabilisierung von Schlaf-Wach-Zyklen gefördert, circadiane Störungen verringert, die Konzentrationsfähigkeit verbessert, Stress vermindert und somit eine Reihe von hieraus potentiell resultierenden gesundheitlichen Störungen der Beschäftigten verbessert werden. Weiterhin sollte die Studie eine Einschätzung der Akzeptanz und die wissenschaftliche Grundlage für mögliche ergänzende handy-basierte Empfehlungen zu 24-Stunden-Lichtprofilen liefern.
Diagnosen
keine
Daten
Biomaterial